Verkettete Wege zur Energie

Shownotes

Was werden wir in Zukunft tanken? Wahrscheinlich keine fossilen Brennstoffe mehr – sondern biohybride Kraftstoffe, die das Klima schonen, nachhaltig hergestellt sind und sich in bestehenden Motoren nutzen lassen. In dieser Episode von Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle sprechen wir mit zwei führenden Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters The Fuel Science Center: Prof. Dr. Dörte Rother und Prof. Dr.-Ing. Andreas Jupke.

Sie erklären, wie aus Pflanzenresten, CO₂ oder sogar Plastik nachhaltige Kraftstoffe werden können – und was Enzyme, Mikroorganismen und neue chemische Verfahren dabei leisten. Es geht um interdisziplinäre Forschung, energieeffiziente Prozesse, verkettete Katalyse und realistische Zukunftsszenarien jenseits des Elektroautos. Eine spannende Reise an die Tankstelle der Zukunft.

Frühere Episode des Clusters:
Fuel Science Center: Kraftstoffe für die Zukunft (erschienen 15. Dezember 2022)

Die ExpertInnen
Prof. Dr. Dörte Rother ist Professorin für Biokatalyse an der RWTH Aachen University und leitet gemeinsam mit Kolleg*innen das Institut für Biotechnologie am Forschungszentrum Jülich. Ihre Forschung konzentriert sich auf den Einsatz von Enzymen und Mikroorganismen für nachhaltige chemische Prozesse. Im Fuel Science Center bringt sie ihre Expertise in der Biotechnologie ein, um umweltfreundliche Synthesewege für Kraftstoffe und chemische Bausteine zu entwickeln.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Jupke ist Inhaber des Lehrstuhls für Fluidverfahrenstechnik an der RWTH Aachen University. Er beschäftigt sich mit der Prozessentwicklung für energieeffiziente Stofftrennung und Stoffwandlung – von der Modellierung bis zur Praxis. Im Fuel Science Center erforscht er, wie sich neue, nachhaltige Verfahren effizient in industrielle Maßstäbe übertragen lassen.

Der Cluster
The Fuel Science Center – Adaptive Umwandlungssysteme für erneuerbare Energie- und Kohlenstoffquellen (FSC) ist ein interdisziplinäres Forschungscluster mit Beteiligung der RWTH Aachen University, des Forschungszentrums Jülich und weiterer Institutionen wie dem MPI CEC in Mülheim. Ziel ist es, Alternativen zu fossilen Kraftstoffen zu entwickeln – sogenannte biohybride Kraftstoffe –, die auf nachwachsenden Rohstoffen, CO₂ oder Recyclingströmen basieren. Forschende aus Biotechnologie, Chemie, Verfahrenstechnik und anderen Disziplinen arbeiten gemeinsam an innovativen, nachhaltigen Stoffumwandlungs- und Trennverfahren. Neben Kraftstoffen entwickeln sie auch neue Plattform-Chemikalien für die Industrie. Interdisziplinarität, Prozessverkettung und Systemdenken stehen im Zentrum der Arbeit des FSC.

Der Podcast
57 Exzellenzcluster, 1 Podcast. Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird. Die Reise geht quer durch die Republik, genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. Seid bei der nächsten Folge wieder dabei und taucht ein in die spannende Welt der Spitzenforschung! Wenn Euch der Podcast gefallen hat, abonniert „Exzellent erklärt“ bei dem Podcast-Anbieter Eurer Wahl.

Ihr habt noch Fragen? Hinterlasst uns einen Kommentar oder schreibt uns an info@exzellent-erklaert.de

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.